Arbeitskreis für kritische Gamingkultur
Mitglieder
Wir verfassen den Blog und gestalten unsere Veranstaltungen.
Du möchtest dich mit dem/der Verfasser*in eines Artikels direkt austauschen? Dann schreibe eine Mail an:
Organisationsstruktur
Wir sind ein noch recht junger Arbeitskreis. Wir haben uns als Reaktion auf das "Play Forward" Festival 2024 gegründet und uns dem Netzwerk "Göttingen Postkolonial" angeschlossen.
Wir bestehen aus einem Kernteam/Vorstand, sowie einer erweiterten Mitgliedergruppe.
Unsere Veranstaltungen sind dennoch für alle Interessierten offen, ohne Verpflichtungen.
Kernteam
Mitglieder
Leser*innen/
Besucher*innen
Kernteam
2 / Lisa
Hi, ich bin Lisa (sie/Ihr) und studiere in Lüneburg im Master "Kritik der Gegenwart". Ich arbeite seid mehreren Jahren im Bereich der kolonialen Aufarbeitung und als Grafikerin. In meiner Freizeit spiele ich liebend gerne Pen&Paper, als auch Brettspiele. Hier finden sich leider immer noch Motive und Systeme die schon längst veraltet sein sollten, da sie Personen diskriminieren und exotisieren. Spiele sind als ein Kulturmedium ein Spiegel unserer Gesellschaft, und als solches sollte sensibel erschaffen und verwendet werden.
3 / Janina
Hey! Ich bin Janina (sie/ihr) und studiere im Master „English: Language, Literatures and Cultures“. Für meine Bachelorarbeit habe ich mich in die Game Studies begeben und mich erstmals mit dem Thema Kolonialismusdarstellung in Videospielen beschäftigt. Da ich seit meiner Kindheit gerne Videospiele, oft auch mit historischen Settings, spiele, finde ich das Thema spannend und sehe eine Notwendigkeit, darüber zu sprechen. Denn koloniale Motive finden sich (unbewusst) in Spielen wie auch sonst in unserem Alltag und sollten kritisch hinterfragt und diskutiert werden. Gleichzeitig sehe ich in Videospielen auch ein riesiges Potential dafür, uns durch unsere Interaktion mit ihnen zur Reflexion über diese Motive anzuregen.
